Bewusst schenken, verantwortungsvoll handeln
Weihnachten ist eine magische Zeit – besonders für die Kleinsten unter uns. Die strahlenden Augen eines Kindes und sein Kichern, wenn es gespannt ein liebevoll verpacktes Geschenk öffnet, zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. Doch die unbequeme Wahrheit ist: Unsere Schenk- und Konsumgewohnheiten haben Folgen, die weit über Feiertage hinausreichen, und im Zweifel dazu beitragen, unseren Kindern ihre Zukunft zu rauben. In einer Welt, in der die planetaren Belastungsgrenzen längst erreicht sind, sind wir mehr denn je gefordert, ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu handeln – gerade bei Geschenken für Babys und Kinder – denn sie verkörpern unsere Zukunft.
Die Vorteile für unsere Kids
1. Gesundheit erhalten
Gerade Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt noch mit dem Mund. Aber auch größere Kinder sind in engem Körperkontakt mit ihrem Spielzeug. Indem wir uns für schadstofffreie, umweltfreundlich hergestellte Geschenke entscheiden, tun wir nicht nur dem Planeten etwas Gutes, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit unserer Kinder.
2. Kognitive Kompetenzen fördern
Nachhaltiges Schenken beeinflusst die kognitive und mentale Entwicklung unserer Kinder positiv. Eine aktuelle Studie der Universität Toronto zeigt auf, dass eine reduzierte Anzahl an Spielen dazu führt, dass Kinder sich intensiver mit einer Sache beschäftigen und eine höhere Kreativität entwickeln. Das heißt: Schenken wir bewusst, tragen wir dazu bei, dass Kinder eine bessere Konzentrationsfähigkeit und höhere Problemlösungskompetenz entwickeln.
3. Erwartungen managen
Darüber hinaus lernen Kinder durch bewusstes Schenken auch, mit Konsum verantwortungsvoll umzugehen. Wenn Emma und Enno schon mit einem Jahr eine Vielzahl an Geschenken erhalten, wird dies schnell zur Erwartungshaltung in den kommenden Jahren. Durch nachhaltige Schenkrituale legen wir heute den Grundstein für ein gesundes nachhaltiges Konsumverhalten in den kommenden Jahren – und das nicht nur zur Weihnachtszeit.
Richtig schenken – mit der 4+1-geschenke-Regel Gelingt’s
Besonders bei kleineren Kindern kann es schwierig sein, eine Balance zwischen Freude und Nachhaltigkeit zu finden gerade an Weihnachten. Hier kann die bewährte 4-Geschenke-Regel helfen: „Etwas, das sie wollen, etwas, das sie brauchen, etwas zum Anziehen, etwas zum Lesen.“ Diese einfache Regel reduziert Überfluss und lenkt den Fokus auf bewusstes Schenken. Und da es Weihnachten dann doch meist etwas mehr sein darf, haben wir die Regel um einen Punkt ergänzt. Wenn vier Geschenke nicht ausreichen, sind Zeitgeschenke eine wunderbare Ergänzung, denn gemeinsame Erlebnisse sind unbezahlbar. Konkret heißt das:
1x Wollen = Herzenswunsch für Weihnachten
Gerade an Weihnachten wollen wir dem Kind einen Herzenwunsch erfüllen. Fragt mal das Kind: Was möchte das Kind wirklich, wirklich, wirklich? In den meisten Fällen wird es Spielzeug sein. Überlegt euch aber: Muss es wirklich immer neu sein? Gibt es schöne Second-Hand-Alternativen? Oder kann vielleicht das ältere Geschwisterkind ein gut erhaltenes Spielzeug weitergeben, welches das Jüngere schon lange im Auge hat?

1x Brauchen = Nützliche Alltagshelfer
Von der Erstausstattung bis hin zum ersten Kita-Rucksack oder Bettwäsche mit dem Lieblingstier – auch Babys und Kinder benötigen praktische Dinge. Sprecht am besten mit den Eltern, um herauszufinden, was wirklich gebraucht wird, und achtet darauf, dass die Produkte ökologisch und fair zertifiziert sind.
1x Anziehen = Nachhaltige Kleidung
Babys wachsen im ersten Jahr schnell – sie brauchen bis zu 6-8 Konfektionsgrößen. Bei Kleinkindern sind es immer noch 3-4 Größen jährlich. Danach verlangsamt sich das Wachstum, aber 1-2 Größen sind es bis zur Pubertät auch. Nachhaltige Mode ist bei Kindern deswegen immer ein Thema und es gibt sie mittlerweile in vielen Varianten. Aber auch hier lohnt sich die Frage: Kann Oma vielleicht etwas stricken? Oder lassen sich Second-Hand-Stücke mit coolen Patches aufpeppen?
1x Lesen = Die Magie des Vorlesens
Schon Babys und Kleinkinder profitieren enorm vom Vorlesen. Die Stiftung Lesen betont, dass es die Bindung zum Vorlesenden stärkt und für kleine Ruhepausen im Alltag sorgt. Kinder erweitern dabei ihren Wortschatz, ihr Vorstellungsvermögen und ihre Kreativität. Kein Wunder also, dass Bücher schon bei den Kleinsten beliebt sind.
Zeitgeschenke = Gemeinsame Erlebnisse
Wir haben der 4-Geschenke-Regel noch einen fünften Punkt hinzugefügt, wenn vier Geschenke nicht reichen, weil es etwa mehr Menschen gibt, die dem Kind etwas schenken möchten.
In diesem Fall verschenkt Ihr gemeinsame Erlebnisse: Zeit zum Vorlesen, Backen oder für einen Zoobesuch. Auch ein Waldspaziergang zum Eicheln sammeln oder Vögel beobachten bieten für Kinder wunderbare Erlebnisse.