Nachhaltiges Schenken ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Haltung, die Respekt vor unseren Ressourcen, unseren Mitmenschen und letztlich vor uns selbst ausdrückt. Es geht darum die vorherrschende Kette des „Kaufen – Verbrauchen – Wegwerfen“ zu durchbrechen und stattdessen nachhaltige Weihnachtsgeschenke zu wählen, die Mehrwert schaffen – für den Beschenkten, für die Umwelt, die Gesellschaft – und für uns selbst.
Fünf Tipps für nachhaltiges Schenken an Weihnachten
Tipp 1: Reflektiere – Braucht Es wirklich ein Geschenk?
Der erste und wichtigste Schritt bevor wir uns in die Geschenkesuche stürzen, ist innezuhalten und zu reflektieren: Ist ein materielles Geschenk wirklich notwendig? Würde auch ein immaterielles Geschenk dem Beschenkten Freude bereiten?
Oft liegt der wahre Wert eines Geschenkes nicht in seinem monetären Wert, sondern in der Gedankenarbeit und der Zuneigung, die dahintersteckt. Anstatt planlos nach etwas zu suchen, sollte man überlegen, was wirklich gewünscht und gebraucht wird.
Ein sinnvoll genutztes Weihnachtsgeschenk ist immer nachhaltiger als etwas, das im Schrank verstaubt oder im Müll landet. Scheu Dich nicht, bei Unklarheit nachzufragen – eine ehrliche Rücksprache oder im Zweifel ein Gutschein sind allemal besser als ein unpassendes Geschenk.

Tipp 2: Wertvolle Momente Statt Schrottiger Massenware

Wichtig: Achte darauf, Bei Deinem Zeitgeschenk einen konkreten Termin beizulegen, damit es nicht als bloße Absichtserklärung verpufft.
In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist Zeit oft Mangelware. Eine besonders wertvolle und gleichzeitig nachhaltige Geschenkidee an Weihnachten ist daher gemeinsame Zeit. Ob ein Ausflug in die Natur, ein gemeinsames Abendessen oder die Hilfe bei eher ungeliebten Aufgaben wie dem Kelleraufräumen – Zeitgeschenke sind persönlich und meist wertvoller als materielle Geschenke. Solche Erlebnisse stärken zwischenmenschliche Bindungen und schaffen bleibende Erinnerungen – ganz ohne ökologischen Fußabdruck.
Alternativ kannst Du auch die Zeit anderer Menschen verschenken, etwa in Form von Gutscheinen für Dienstleistungen. Ein nachhaltiges Geschenk an Weihnachten könnte eine Massage für die Schwester oder eine Mitgliedschaft in einer gemeinnützigen Organisation für das Patenkind sein – solche nachhaltigen Weihnachtsgeschenke bereiten Freude ohne materielle Ressourcen zu verschwenden.
Tipp 3: WERde Kreativ – Upcycling und Second Life
Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke haben einen ganz eigenen Charme und sind oft deutlich nachhaltiger als gekaufte Produkte. Eine selbstgekochte Marmelade, ein handgefertigtes Schmuckstück oder ein liebevoll restauriertes Möbelstück – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Du handwerklich nicht so begabt bist, gibt es viele weitere Optionen: Schenke Second-Hand-Gegenstände, die Du vielleicht noch aufpeppen kannst. In unserer Wegwerfgesellschaft wird oft übersehen, wie viele Dinge nach einer ersten Nutzung noch nicht ausgedient haben. Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Vinted bieten eine große Auswahl an gebrauchten Schätzen, die sich perfekt als nachhaltiges Geschenk an Weihnachten eignen. Solche Geschenke tragen nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern sind auch Ausdruck persönlicher Zuwendung und Kreativität.

Tipp 4: Doch ein neues Produkt? Dann bitte langlebig und zertifiziert

Wenn es doch ein neues Produkt als nachhaltiges Weihnachtsgeschenk sein soll, achte auf Qualität und Langlebigkeit. Produkte, die viele Jahre genutzt werden können und idealerweise mehrfachen Nutzen erfüllen, sind nachhaltiger als kurzlebige Trendartikel. Wichtige Anhaltspunkte bieten dabei Siegel wie der „Blaue Engel“, das EU Ecolabel oder das FSC-Zertifikat, die Dir zeigen, welche Produkte besonders umwelt- und sozialfreundlich sind.
Seit Juli 2024 hat die EU im Übrigen die Rechtsgrundlage für ein Recht auf Reparatur geschaffen, das wir als Verbraucher in den kommenden Jahren einfordern können. Noch bestehen Übergangsfristen, aber viele Produzenten und Händler nachhaltiger Weihnachtsgeschenke bieten Dir ein Reparaturrecht bereits jetzt an. Achte darauf, wenn Du nachhaltige Geschenke für Weihnachten auswählst. Ganz unabhängig von den Siegeln, ist dies ein guter Indikator für die Ernsthaftigkeit der Hersteller in Sachen Nachhaltigkeit.
Tipp 5: Kaufe Regional und Mache der Lokalen Wirtschaft ein Geschenk
Eine weitere Möglichkeit, an Weihnachten nachhaltig zu schenken, ist die Wahl regionaler Produkte. Produkte, die in Deutschland oder der EU hergestellt wurden, haben kürzere Transportwege und verursachen dadurch weniger CO2 als solche aus Fernost. Zudem sind die Arbeitsbedingungen und Umweltstandards in Europa oft besser als in anderen Teilen der Welt. Zwar mag der Preis bei manchen fernöstlichen Online-Plattformen verlockend sein, doch der ökologisch-soziale Preis für lange Transportwege und fragwürdige Produktionsbedingungen ist hoch. Wähle als nachhaltige Weihnachtsgeschenke regionale Produkte wie etwa Spezialitäten vom lokalen Imker, regionale Handwerkskunst oder kulturelle Angebote aus der Umgebung. Das ist sowohl ein Invest in Nachhaltigkeit als auch in die eigene Region.

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke: Ein Ausdruck der Wertschätzung und Verantwortung
Nachhaltiges Schenken zu Weihnachten bedeutet nicht, auf den Zauber und die Magie der Festtage zu verzichten. Im Gegenteil: Es bietet Dir die Möglichkeit, bewusster zu schenken und Freunde zu verbreiten, die weit über den Beschenkten und Dich hinausreicht. Es erfordert etwas Kreativität, die Gabe zur Reflexion und manchmal auch den Mut, neue Wege zu gehen. Doch gerade darin liegt die Chance, Weihnachten wieder mit einer tieferen Bedeutung zu füllen und eine Kultur des bewussten Gebens zu etablieren, die über die Festtage hinaus wirkt. Entdecke die Magie des Schenkens neu – im Einklang mit Deinen Werten und der Verantwortung für eine lebenswerten Zukunft.
Frohe Weihnachten – Genieße Deine Festtage mit Gutem Gewissen